Überhaupt ist die Fankultur eine besondere im Wallis. Wo sonst gibt es einen Galaabend mit über 6 700 Gästen, die 10 Tonnen Sauerkraut mit Schlachtplatte vertilgen, um so ihren Fussballclub zu unterstützen? Für Christian Constantin jedenfalls geht die Rechnung auf: Die FC-Sion-Gala ist jedes Jahr ein grosser Erfolg, vor allem auch finanziell. Gemäss der «NZZ» betrug der Reingewinn 2015 über 1 Million Schweizer Franken. Auch mental tragen die Fans einen grossen Teil zur Stärke des FC Sion bei, mit ihrer Treue und ihrem zahlreichen Erscheinen an Auswärtsspielen: «So kommt man schon mit einer Eroberungsmentalität an», erklärt Bonvin.
Den Siegeswillen lernt man im Wallis früh. Für Fans wie Stéphane Jost (25) oder Rosy Produit (64) fing die Fussballbegeisterung bereits als Kind an. Und auch wenn sich Rosys erste Erinnerung an den FC Sion in der Unmenge an Fanmomenten verliert, so bleiben die Cupsiege von Sion unvergesslich. «Ich habe nur 2 der 13 Finals verpasst, bei allen anderen habe ich im Stadion mitgefiebert.» Die nationalen Siege der Walliser Mannschaft lassen für Fans sogar Highlights wie Europa-Cup-Spiele in Marseille, Nantes, Porto und Liverpool etwas verblassen.
Legendäre Cupsiege – legendäre Feiern
Das sieht Stéphane Jost ähnlich, vor allem der 13. Cupsieg sei ein sehr wichtiger gewesen, denn jetzt hätte man die 13 Siege für die 13 Sterne auf der Walliser Flagge. «Und die Legende lebt weiter!» Dass die Siege dann im grossen Rahmen zelebriert werden, versteht sich von selbst. Auf einem Wagen fährt die Mannschaft in Sitten die Rue de la Gare hoch, bis zur Place de la Planta, wo mit ungefähr 20 000 Leuten gefeiert wird. «Man könnte meinen, wir hätten die Weltmeisterschaft gewonnen», so Jost.