Für Reparaturen und Wartungsarbeiten gibt es im Untergeschoss mehrere eigene Werkstätten. Ob Schreinerei, Malerei oder Metallbearbeitung – für jedes Bahnhandwerkerbedürfnis gibt es hier die passenden Apparaturen und Werkzeuge. Essenziell für den langfristig reibungslosen Betrieb der Bahn ist zudem das Ersatzteillager, weil in der Vergangenheit viele Modelleisenbahn-Hersteller aufgekauft wurden oder verschwunden sind, und mit ihnen auch die Ersatzteile. Die Kaeserbergbahnen haben deshalb für die Zukunft vorgesorgt: «Wir haben Ersatzteile für die nächsten 100 Jahre», schätzt Hans G. Wägli optimistisch.
Für Marc Antiglio wäre es der Horror, sollte seine Bahn eines Tages wegen einer Panne stillstehen. Deshalb sind – ganz dem Qualitätsverständnis der Kaeserbergbahn entsprechend – die wichtigsten Systeme doppelt vorhanden. Für jeden Zug gibt es zwei einsatzbereite Lokomotiven und auch die Modellbahnsteuerung existiert in doppelter Ausführung. Interessantes Detail für Computernutzer der ersten Stunde: Die Steuerung läuft aus Gründen der Stabilität sowie der Kompatibilität mit Zügen und Weichen weiterhin über das Betriebssystem MS-DOS 3.2 aus den 80er-Jahren.
Schweizer Meister mit Peter Sauber
Da stellt sich die Frage: Wer finanziert das alles? Marc Antiglio stellt sich diese Frage nicht. «Quand on aime, on ne compte pas», pflegt er zu antworten. Der 75-jährige pensionierte Bauunternehmer hat sich mit der Kaeserbergbahn einen Bubentraum erfüllt. Schon als Kind hatte Marc Antiglio zuhause in Freiburg eine Modelleisenbahn. Als diese in späteren Jahren immer grösser wurde und die Nachbarn keine Bahn im Garten wollten, musste er sich nach einem neuen Standort umschauen. Und noch heute schaut er fast täglich bei seiner Bahn vorbei.
Die Kaeserbergbahn widerspiegelt in vielerlei Hinsicht das Leben ihres Gründers und Planers. So hat der Name Kaeserberg nichts mit dem Freiburger Vacherin zu tun, sondern er geht zurück auf Willy Kaeser, einen verstorbenen Freund, der die Leidenschaft für die Modelleisenbahn mit Marc Antiglio teilte. Das Interesse des ehemaligen Bauunternehmers an Baustellen ist unschwer zu erkennen und auch der blaue Renault Alpine, der vor einer Garage in Graberegg parkiert steht, hat seine eigene Geschichte: 1970 wurde Marc Antiglio Schweizer Meister in der Kategorie Gran Turismo, gleichzeitig mit Peter Sauber, der im C1 bei den Sportwagen triumphierte.
Modelleisenbahn by Night
Besonders stolz sind die Mitarbeiter der Kaeserbergbahn auf das imposante, gläserne Empfangsgebäude, gestaltet vom bekannten Atelier Roger Pfund. Wer also bei Modelleisenbahnen bisher an einen alten, verstaubten Estrich dachte, wird von der topmodernen Anlage überrascht werden und rasch merken: Hier ist nur das Beste gut genug.
Nicht nur Kosten, sondern auch ganz viel Arbeit hatte die neuste Attraktion der Kaeserbergbahn zur Folge: Seit Mai 2015 kann die Anlage auf einen Nachtmodus umgestellt werden. Mehrere hundert Lokomotiven und Wagen sowie Gebäude, Strassen und Fahrzeuge mussten extra dafür ausgerüstet und mit LED-Lämpchen bestückt werden. Schon etwas länger gibt es den Fahrsimulator im Untergeschoss. Im Originalführerstand einer Gotthardlokomotive können sich Bahnfans selber als Lokomotivführer versuchen.
Sie planen einen Besuch am Kaeserberg? Das müssen Sie wissen!
Die Kaeserbergbahn hat fast jeden Mittwoch sowie an vielen Wochenenden geöffnet. Auf www.kaeserberg.ch finden Sie die aktuellen Öffnungstage. Eine Reservation wird insbesondere für Gruppen empfohlen. Privatbesuche können Sie nach Absprache auch ausserhalb der publizierten Öffnungstage vereinbaren. Der Eintritt kostet 18 Franken für Erwachsene und 10 Franken für Kinder. Für Kinder eignet sich ein Besuch ab ungefähr 7 Jahren. Eine dreistündige Einführung im Fahrsimulator kostet 485 Franken. Alle Informationen vor Ort sind in deutscher und französischer, der Guide auch in englischer Sprache verfügbar.