Der freundliche Herr am Telefon spricht Englisch oder Deutsch. Er arbeite für Microsoft in den USA und habe kürzlich eine von Ihrem Computer automatisch verschickte Fehlermeldung erhalten. Er bietet an, das Problem gleich gegen Bezahlung zu beheben, aber er brauche hierfür Ihre Kreditkartendaten, um die Bezahlung für den Support abwickeln zu können.
Im ersten Augenblick glaubwürdig
So oder ähnlich verlaufen die Anrufe, von denen in der Schweiz in letzter Zeit immer mehr Menschen berichten. Die Personen am anderen Ende der Leitung geben sich als Mitarbeiter von Microsoft oder von einer anderen Computer- respektive Softwarefirma aus und sprechen nach bisherigen Erfahrungen gut Englisch oder Deutsch. Auch von Anrufen auf Französisch oder Italienisch wurde bisher vereinzelt berichtet.
Die Anrufer erwecken den Eindruck, über ein grosses Computerwissen zu verfügen. Anders gesagt: Sie können im ersten Augenblick durchaus glaubwürdig wirken. Diese Betrüger sind hinsichtlich Überredungskünsten bestens ausgebildet. Einen Zugriff auf Ihr Gerät nutzen sie zur Installation von Schadsoftware.
Nie Zugang zu PC und Daten gewähren
Mit solchen Anrufen werden kriminelle Ziele verfolgt. MELANI, die Melde- und Analysestelle Informationssicherheit des Bundes, warnt ausdrücklich vor diesen gefälschten Supportanrufen. Je nach Anruf gehen die Betrüger unterschiedlich vor:
- Die einen wollen Zugang zu Ihrem Computer haben. Sobald ihnen das gelingt, manipulieren sie Ihren Computer so, dass sie jederzeit vollen Zugang zu Ihrem System und auch zu Ihren Daten haben.
- Die anderen bieten Ihnen an, das vermeintliche Problem gegen eine Beratungsgebühr gleich zu beheben, und wollen dazu Ihre Kreditkartendaten haben. In der Folge werden Sie auch nach dem SMS-Code gefragt oder sogar aufgefordert, die Buchung mittels one App zu bestätigen. Allfällige Differenzen zwischen dem vereinbarten und dem belasteten Betrag werden entgegen der Versprechung nicht zurückerstattet.
- Alternativen zur Kartenbelastung sind die Aufforderung an Sie, vorgängig eine Überweisung via Internet vorzunehmen oder Geschenkkarten zu kaufen und deren Code bekanntzugeben.
Ganz wichtig für Sie ist: Sobald Sie eine Kartenzahlung autorisiert haben, kann diese nicht mehr rückgängig gemacht werden. Das Betrugsmuster mit betrügerischen Supportanrufen wird auch Telefon-Phishing genannt. Das einzige Ziel der Anrufer ist es, an Kartendaten oder Zahlungen zu gelangen, um sich ungerechtfertigt zu bereichern.