Welche Rolle spielt der Mensch in Bezug auf die Biodiversität?
Seit mehr als 20 Jahren können Wissenschaftler nachweisen, dass der Mensch durch die Veränderung der Umwelt eine bedeutende Rolle beim Verlust der biologischen Vielfalt spielt: Zerschneidung des Landes durch Bauten und Infrastrukturen, Zerstörung von Lebensräumen und natürlichen Umgebungen, Übernutzung, Wilderei, intensive Landwirtschaft, Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung. Auch der Klimawandel wirkt sich auf die biologische Vielfalt aus. Die Arten finden dadurch nicht mehr genügend qualitativ hochwertige Lebensräume.
Wie kann ich Biodiversität in meinem direkten Umfeld fördern?
Keine Fläche ist zu klein, um einen Beitrag zu leisten: Der Natur Raum geben, den Einsatz von Chemikalien vermeiden, heimische Arten aufwerten, Lebensräume und Zufluchtsorte für Tiere schaffen … Das alles sind kleine Massnahmen, die eigentlich jeder ergreifen kann. Je mehr verschiedene Lebensräume (wie Stein- und Asthaufen, Strauchinseln, Blumenrasen oder Nistkästen) Sie zum Beispiel in Ihrem Garten anbieten, desto mehr Arten können dort Nahrung, Zuflucht und Schutz finden. Eine gute Vernetzung Ihres Gartens mit den Nachbargärten erhöht die Bewegungsmöglichkeiten für diese Arten. So können sich diese leichter ernähren und fortpflanzen.