Ich plane eine Veloreise. Was sollte ich alles mitnehmen?
Egal ob Tages- oder Wochentour, es gibt eine Minimal-Ausrüstung an Flickzeug, die man immer dabeihaben sollte: Kleines Werkzeugtool, Ersatzschlauch, Reifenheber sowie Pumpe oder Gaskartusche. Ich würde ausserdem empfehlen, immer das Portemonnaie dabeizuhaben, damit Sie im Notfall mit dem ÖV heimfahren können. Bei Mehrtagestouren nehme ich auch immer noch Kettenöl und ein paar kritische Ersatzteile mit, zum Beispiel ein Ersatz-Schaltauge oder ein Kettenschloss, da man dieses nicht überall erhält.
Stichwort Gepäck: Was sollte ich mitnehmen und wie transportiere ich es am besten?
Der wichtigste Tipp: Nicht zu viel mitnehmen! Je weniger ich dabeihabe, desto mehr Spass macht das Fahren. Bei Kleidung achte ich darauf, dass es multifunktionale Teile sind, die ich sowohl in der Freizeit als auch auf dem Velo tragen kann. Super geeignet ist hochwertige Velobekleidung aus Merinowolle, da diese schnell trocknet. Für den Transport auf mehrtägigen Touren empfehle ich für Rennvelos leichte Gepäcktaschen direkt am Sattel oder bei Tourenvelos Fahrradtaschen am Gepäckträger: Zum einen, weil Sie darin am meisten Platz haben, zum anderen, weil ein Rucksack über längere Zeit den Rücken sehr belastet.
Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Mietvelo leihe?
Wichtig ist, dass das Velo einen stabilen, guten Eindruck macht. Ausserdem sollten die wichtigsten Funktionen wie Bremsen, Schaltung und Licht kontrolliert werden. Je nach Vorhaben würde ich auch schauen, dass es ein Reiserad ist, also kein Stadtrad mit Körbchen und schweren Reifen. Damit kommen Sie auf langen Touren nur mühsam vorwärts. Ausserdem sollte auch das Reifenprofil Ihren Anforderungen entsprechen: Für geteerte, Schotter- oder Kieswege reicht ein flaches Profil, für Bergtouren sollten die Reifen mehr Profil oder Stollen haben.