Virtual Reality, kurz VR, ist eine Technologie, die es Ihnen ermöglicht, sich mit einer speziellen Brille mitten im Geschehen zu befinden. Sie werden Augenzeuge einer Handlung, die Sie in 360 Grad umgibt. Dabei suchen Sie sich selber den Bildausschnitt aus, indem Sie den Kopf bewegen – wie im wirklichen Leben.
Wo Sie sich VR-Filme anschauen können
Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder Sie besuchen eine VR-Kinovorstellung oder Sie schaffen sich eine eigene VR-Brille für zu Hause an. Es gibt auf Youtube bereits viele 360-Grad-Videos. Auch Plattformen wie Netflix bieten spezielle VR-Apps an. Sie können sich auch 2-D-Filme mit einer VR-Brille anschauen. Allerdings erleben Sie dann nicht einen 360-Grad-Blickwinkel, sondern bekommen den Film wie auf einer grossen Leinwand, die wenige Meter von Ihnen entfernt zu sein scheint, zu sehen. Lassen Sie sich beim Kauf einer VR-Brille gut beraten. Nicht jedes Modell kann auf alle Plattformen zugreifen. Für die Netflix-VR-App benötigen Sie beispielsweise eine VR-Brille von Google oder von Samsung.
Das erwartet Sie in einem VR-Kino
Für ein ultimatives 360-Grad-Erlebnis bietet sich besonders eine VR-Film-Vorstellung an. Sie sitzen nicht in einem roten Kinosessel, sondern auf einem Drehstuhl mit VR-Brille und Kopfhörer. Falls Sie eine Sehbrille tragen, können Sie diese unter der VR-Brille anbehalten. Ein VR-Film ist individuell. Nicht jeder blickt in dieselbe Richtung und sieht den gleichen Filmausschnitt. Im Kino sind die VR-Brillen jedoch synchronisiert. So erleben alle Kinobesucher zur gleichen Sekunde denselben Moment. Ein VR-Kino können Sie auch mit Kindern besuchen. «We are Cinema», ein Schweizer VR-Kino in Zürich, empfiehlt ein Mindestalter von sieben Jahren.
Übersicht über aktuelle VR-Event