Biolebensmittel sind oft in Plastik verpackt: Wie nachhaltig sind sie wirklich?
Die Verpackung macht bei Lebensmitteln im Schnitt 1–5% der Umweltbelastung aus. Die restliche Belastung verursacht das Produkt selbst. Deshalb ist es viel wichtiger, den Fokus hierauf zu legen. Beim Bioanbau verzichten die Landwirte auf Kunstdünger und auf Pestizide, welche die Flächen belasten. Deshalb weist diese Anbaumethode eine deutlich geringere Gewässer- und Bodenbelastung auf. Übrigens kann Verpackung Produkte auch länger haltbar machen und somit Foodwaste vermeiden.
Was ist Foodwaste und was kann ich dagegen tun?
Laut einer Studie von WWF und foodwaste.ch geht in der Schweiz ein Drittel aller Lebensmittel verloren, das ist Foodwaste. Der Verlust startet auf dem Feld, wenn die Lebensmittel die Qualitätsstandards nicht erreichen. Beispielsweise können Kartoffeln, die zu klein, zu gross oder zu unförmig sind, nicht verkauft werden. Später im Supermarkt müssen Nahrungsmittel entsorgt werden, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Grosse Lebensmittelverluste fallen zum Schluss bei den Endkonsumenten an – etwa 45%. Hier können Sie Einfluss nehmen: Planen Sie Ihre Mahlzeiten und machen Sie sich eine Einkaufsliste. Lassen Sie sich zudem nicht von 2-für-1-Aktionen auf Frischprodukte verleiten, die Sie dann nicht konsumieren. Wenn ein Produkt das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht, werfen Sie es nicht gleich in den Abfall. Denn das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet, dass das Produkt mindestens bis zum definierten Datum essbar ist. Viele Produkte können Sie weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus essen. Bei Fleisch hingegen gilt Vorsicht.
Welche simplen Tipps kann ich im Alltag befolgen, um meine Mahlzeiten energiesparsamer zuzubereiten?
Der wohl einfachste und bekannteste Tipp ist: Deckel drauf beim Kochen! Das spart rund 40% Energie. Ausserdem können Sie beim Backen den Ofen ruhig 10 Minuten vorher abstellen und die Restwärme zum Fertigbacken nutzen. Welche Pfanne Sie wählen oder ob Sie Gemüse dämpfen oder anbraten, spielt keine grosse Rolle. Ganz wichtig in der Küche: Testen Sie alle Elektrogeräte auf ihre Energieeffizienz. Es kann sich lohnen, die veralteten zu ersetzen. Ihre Geräte können Sie unter topten.ch testen.
Was kann ich bei Reisen in fremde Länder besonders beachten?
Wählen Sie Feriendestinationen in der Nähe, die Sie ohne Flugzeug bereisen können. Die Wahl des Transportmittels ist matchentscheidend: Flugzeuge und Kreuzfahrten sollten Sie möglichst meiden. Vor Ort gelten für Touristen dieselben Regeln wie zu Hause: bewusst konsumieren, Abfälle sachgerecht entsorgen und ÖV dem Auto vorziehen. Bitte behalten Sie im Hinterkopf: Entscheidend ist nicht das Eco-Hotel in Bali, sondern der Flug dorthin.