So tappen Sie nicht in die Phishing-Falle

Phishing kann jede und jeden treffen! Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder die wichtigsten Verhaltensregeln vor Augen zu führen. Informieren Sie sich regelmässig über aktuelle Trends – z.B. über die Plattform von Card Security. Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie einen Online-Einkaufsgutschein im Wert von CHF 1 000.–.

Min. Lesezeit-10.09.2025 – Foto: shutterstock / Card Security

In Kürze

  • Phishing kann jeden treffen, wenn Inhalt und Zeitpunkt genau passen.
  • Sechs Verhaltensregeln helfen, nicht in die Phishing-Falle zu tappen. 
  • Card Security ist die Plattform, die für Kartensicherheit und Cyberkriminalität sensibilisiert.

Phishing-Attacken nehmen nicht nur zu, sie werden auch immer perfider. Zur «richtigen» Zeit, mit vermeintlich echtem Inhalt und oft noch unter Zeitdruck kann ein Phishing-Angriff heute fast jede und jeden treffen. Künstliche Intelligenz und mafiaähnliche Strukturen ermöglichen heute eine Professionalität im Phishing, wo auf die Schnelle echt von Fake kaum auseinanderzuhalten ist.

Mit sogenanntem Social Engineering sammeln Angreifer in sozialen Netzwerken und im Web gezielt Informationen über ihre Opfer und können diese dann persönlich und noch glaubwürdiger ansprechen.

Die gute Nachricht: Es gibt einfache Verhaltensregeln, die Sie zuverlässig vor Phishing schützen – egal ob dies per E-Mail, SMS oder Anruf erfolgt.

Verhaltensregeln

  1. Öffnen Sie keine E-Mails, SMS oder Nachrichten mit unbekanntem Absender oder verdächtigem Inhalt und ignorieren Sie unbekannte Anrufe.
  2. Wenn Dringlichkeit vorgetäuscht, mit der Sperrung Ihres Kontos gedroht oder anderweitig Druck aufgebaut wird, ist es ein Betrugsversuch. Löschen Sie die E-Mail oder beenden Sie den Anruf sofort.
  3. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie das Unternehmen oder die besagte Person direkt über die offiziellen Kanäle (Kundendienst, one App, eine persönliche Telefonnummer).
  4. Besondere Vorsicht ist bei QR-Codes geboten. Betrachten Sie den Link über den Vorschaumodus genau und vergewissern Sie sich, dass Sie auf der richtigen Website sind.
  5. Klicken Sie auch keinen Link in einer E-Mail an – ausser, wenn Sie diesem zu 100% vertrauen.
  6. Geben Sie nie Passwörter, Bankkonto-, Kreditkarteninformationen und SMS-Codes weiter.

Card Security

Die Präventionsplattform Card Security klärt über Betrugsmaschen rund um Ihre Kredit- und Debitkarte auf. Unter card-security.ch finden Sie fundierte und nützliche Informationen zum Umgang mit Ihrer Karte, zu aktuellem Kartenmissbrauch und dazu, wie Sie sich davor schützen.

Die aktuelle Kampagne macht über verschiedene Kanäle auf Phishing aufmerksam. Dazu gehört auch «LINDA checkt’s!» Die Fischerin sorgt nicht nur für Aufmerksamkeit, «sie» ist auch eine Checkliste, die Ihnen hilft, Betrug noch schneller zu erkennen.

Informieren Sie sich jetzt auf der Website von Card Security und testen Sie Ihr Wissen zu Phishing und Kartenmissbrauch. Mit etwas Glück können Sie dabei einen Online-Gutschein im Wert von CHF 1 000.– gewinnen.