Smart Shopping: Wie Sie Black Friday optimal nutzen

Black Friday ist mehr als ein Rabatt-Event: Wer bewusst Käufe und teurere Anschaffungen in diese Zeit einplant, investiert nachhaltig. Dabei setzen kluge Käufer auf die Kombination aus Online-Recherche und lokalem Shopping – und auf die Kreditkarte.

Min. Lesezeit-12.11.2025 – Foto: shutterstock

In Kürze

  • Black Friday clever nutzen: Durchdachte Vorbereitung mit Wunschliste und Preisvergleich macht aus Rabatten echte Schnäppchen.
  • Nutzen Sie erweiterte Aktionszeiträume von Black Weeks bis Cyber Weeks für entspanntes Vergleichen ohne Zeitdruck.
  • Passen Sie für grössere Einkäufe Ihre Kreditkartenlimite rechtzeitig an und profitieren Sie bei Elektronikkäufen von inkludierter Garantieverlängerung.

Während Millionen online nach Rabatten suchen, lassen sich echte Schnäppchen am besten durch eine durchdachte Vorbereitung nutzen. Eine gut zusammengestellte Wunschliste und der klare Fokus auf das, was Sie wirklich brauchen oder sich schon länger wünschen, verschaffen Ihnen einen entscheidenden Vorteil. Mit dieser gezielten Vorbereitung können Sie an Black Friday schnell die richtige Kaufentscheidung treffen und Ihre Kreditkarte bewusst einsetzen – egal ob online oder im Geschäft.

Sich an Black Friday endlich einen langersehnten Wunsch zu erfüllen macht Freude – und lohnt sich.

Clever einkaufen und Wunschprodukte im Voraus recherchieren

Verfolgen Sie Preisentwicklungen der gewünschten Produkte und beobachten Sie besonders auch teurere Artikel, die schon länger auf Ihrer «Must-have»-Wunschliste stehen. Denn wenn hier die Preise purzeln, sparen Sie viel und investieren clever. Soll es eine teurere Anschaffung zum Schnäppchenpreis sein, vergessen Sie nicht, die Kartenlimite (temporär) zu erhöhen. Beim Kauf von elektronischen Geräten mit Ihrer Kreditkarte profitieren Sie zusätzlich von einer inkludierten Garantieverlängerung.

Grössere Neuanschaffungen werden durch Black Friday-Rabatte erschwinglich und zahlen sich langfristig aus.

Vorsicht vor Schein-Rabatten

Falls Sie sich für einen Online-Kauf entscheiden, sollten Sie unbedingt die Preise über verschiedene Portale vergleichen. Websites wie preisvergleich.ch, toppreise.ch oder Apps wie Idealo zeigen Ihnen echte Rabatte versus Fake-Angebote auf und verfolgen Preisentwicklungen über Monate, um künstlich aufgeblähte Ursprungspreise zu entlarven. So erkennen Sie, ob ein «50%-Rabatt» wirklich ein Schnäppchen ist, oder der Preis vor Black Friday künstlich erhöht wurde.

Auch Black Weeks und Cyber Weeks optimal nutzen

Black Friday ist längst nicht mehr nur ein einzelner Tag – mittlerweile erstrecken sich die Rabattaktionen über ganze Black Weeks und anschliessend folgen noch die Cyber Weeks. Diese ausgedehnte Shopping-Saison bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie nicht unter Zeitdruck stehen und verschiedene Angebote in Ruhe vergleichen können.

Während der Black Weeks finden Sie sowohl online als auch in den lokalen Geschäften attraktive Angebote. Oft lohnt sich ein Besuch vor Ort, da Sie dort nicht nur die beworbenen Rabatte erhalten, sondern häufig auch zusätzliche Services wie Gratiszubehör oder verlängerte Garantien. Falls die lokalen Angebote nicht überzeugen, haben Sie durch die verlängerten Aktionszeiträume genügend Zeit, um online das beste Angebot zu finden.

Einkäufe ohne Reue – dank Online-Recherche und haptischem Shoppingerlebnis vor Ort.

Die Shopping-Checkliste für Black Friday 2025

  • Vorbereitung: Preise vergleichen, Wunschliste erstellen, Newsletter abonnieren, Preisverlauf verfolgen.
  • Lokale Erkundung vor Black Friday: Geschäfte besuchen, bei teureren Anschaffungen die Qualität haptisch prüfen, Black Friday Deals erfragen.
  • Investitions-Mindset: Langfristige Kosten berechnen, nicht nur Rabatte betrachten, Qualität über Quantität stellen.
  • Bezahlung vorbereiten: Für Black Friday-Einkäufe Kreditkartenlimit temporär anpassen. Bonus-Tipp: Elektronische Geräte mit der Kreditkarte kaufen und kostenlose Garantieverlängerung erhalten.

Informationen über die Viseca Garantieverlängerung